
Inhalt
Welche klaren Vorteile Stahlrahmen als Bikerahmen haben
Vergleich: Carbonrahmen, Alurahmen und Stahlrahmen – Welche Rahmenarten gibt es und was sind ihre zentralen Eigenschaften?
Wie werden Stahlrahmen hergestellt?
Welche Vorteile haben Stahlrahmen als Fahrradrahmen?
Der Rahmen bildet das Zentrum eines jeden Bikes, man könnte sagen den Rumpf. An ihm sind alle Komponenten oder – um beim Vergleich zum menschlichen Körper zu bleiben – Organe und Gliedmaßen montiert, die ein Fahrrad für seine perfekte Funktion benötigt: Das Herz und die Muskeln, sprich Kurbel, Kette und Kassette, das Gehirn oder Steuerzentrum, sprich der Lenker mit Schaltung und Bremshebeln, sowie die Gliedmaßen oder Arbeits- bzw. Fortbewegungsmittel, wie die Laufräder und der Gepäckträger. Kurzum: Ohne Rahmen geht nichts!
Zudem präsentiert sich der Bikerahmen natürlich als wichtiger Faktor für Gewicht, Nachhaltigkeit und Optik. Erstere Punkte wiederum bestimmen maßgeblich mit, wie funktionell ein Fahrrad ist. Letzterer ist zweifelsohne eine rein subjektive Ansicht. Wir mögen es klassisch elegant und schlank – und da kann mit dem Stahlrahmen kein anderer Typ mithalten. Aber auch auf technischer Ebene bieten moderne Rahmen aus Stahl beim Fahrrad unbestreitbare Vorteile. Wenn du wissen möchtest, welche das sind, bist du hier genau an der richtigen Stelle.
Welche klaren Vorteile Stahlrahmen als Bikerahmen haben

Hohe Stabilität
Stahl ist grundsätzlich sehr robust. Auf unsere 25CroMo4-Rahmen können wir deshalb und aufgrund der erstklassigen Verarbeitung eine Garantie von sechs Jahren geben.

Große Strapazierfähigkeit
Der Werkstoff Stahl besticht durch eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig bester Dehnungseigenschaften. Eine schwingende Belastbarkeit ist dauerhaft gewährleistet.

FAHRKOMFORT
Stahl ist vergleichsweise elastisch, was den Fahrkomfort schon ohne spezifische Federelemente sehr gut macht.

GERINGES GEWICHT
Da Stahl überaus stabil ist, benötigt man für entsprechende Rahmen bei optimaler Verarbeitung relativ wenig Material, was dem Gewicht zugutekommt.

NACHHALTIGKEIT
Die Stahlproduktion ist zwar insgesamt nicht sehr ökologisch, aber immer noch umweltschonender als diverse andere Herstellungsverfahren in der Fahrradindustrie. Darüber hinaus lässt sich Stahl sehr einfach verarbeiten, hält lange und kann mit vergleichsweise wenig Aufwand repariert sowie bestens wiederverwertet werden.

ALLEINSTELLUNG
Rahmen aus Stahl sind heute etwas Besonderes. Ihre schlanke Optik und Authentizität bei erstklassigen funktionellen sowie nachhaltigen Eigenschaften sind Kernpunkte einer ganz speziellen Charakteristik. Steel is real!
Vergleich: Carbonrahmen, Alurahmen und Stahlrahmen – Welche Rahmenarten gibt es und was sind ihre zentralen Eigenschaften?
Carbon
Carbon hat viele gute Eigenschaften, die sich gerade bei Fahrradrahmen vorteilhaft auswirken können. So sind mit dem Werkstoff sehr fantasievolle Formen zu erzielen – er ist zudem leicht und stabil sowie überaus steif. Letztere Faktoren machen ihn heute zur ersten Wahl für Renneinsätze. Im alltäglichen Gebrauch beeinträchtigt jedoch insbesondere die Steifigkeit den Komfort. Leider ist die Herstellung von Carbonrahmen weiterhin recht komplex, was zu hohen Preisen führt. Außerdem lässt sich ein einmal beschädigter Rahmen aus Carbon kaum reparieren und muss sogar gesondert entsorgt werden. Schlimmstenfalls wird ein Defekt unter dem Lack lange Zeit nicht entdeckt – bis es zu einem Bruch kommt.
Aluminium
Aluminium ist heute das Standardmaterial im Rahmenbau. Der Werkstoff ist ebenfalls recht leicht, steif und stabil. Minderwertige Legierungen erfordern bei Fahrradrahmen jedoch relativ große Rohdurchmesser, sodass es beim Gesamtgewicht kaum Unterschiede zu guten Rahmen aus Stahl gibt. Für die Herstellung wird eine Menge Energie benötigt, um einen solchen Rahmen stabil zu bekommen. Der große Energieaufwand in der Aluminiumproduktion steht immer wieder in der Kritik. Weiterhin ist die Gefahr einer Beschädigung bei diesem Material gerade im Kontext von hochwertigen und damit oft dünnwandigen Rahmen vergleichsweise massiv.
Stahl
Bei Stahlfahrradrahmen sind insbesondere ihre Nachhaltigkeit, ihre guten Dämpfungseigenschaften, ihr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und ihre Alleinstellungskraft hervorzuheben. Gefürchtet waren bei Rahmen aus Stahl früher vor allem die Anfälligkeit für Rost und das fast immer hohe Gewicht. Gegen Rost schützen heute High-Tech-Oberflächenbehandlungen. Durch moderne Entwicklungen, wie konifizierte Rohre, und eine insgesamt sehr differenzierte Materialplanung ist auch die Sache mit dem Gewicht kein Thema mehr.

Wie findet man die richtige Rahmengröße?
Die Antwort auf diese Frage ist relativ einfach zu geben: Am besten probierst du direkt aus, welche Rahmengröße die richtige für dich ist. Gerne unterstützen wir dich bei deiner Entscheidung.
Die Ermittlung der Größe vor Ort kann aber mitunter schwierig sein. Insbesondere dann, wenn unser Standort in Köln oder ein Händler, der unsere Bikes vertreibt, für dich nicht eben einmal erreichbar ist, bleibt nur eine Bestimmung anhand spezifischer Körpermaße.
Grundsätzlich gibt es hier zwei Optionen:
- Die Messung über die Schrittlänge
- Die Messung bzw. der Vergleich anhand der Körpergröße
Erstere Variante ist grundsätzlich genauer, da es zentral mit der Schrittlänge zusammenhängt, ob ein Rahmen wirklich passt. Die Schrittlänge lässt sich ganz genau mit der Rahmengröße abgleichen. Ist die Schrittlänge perfekt, können andere Komponenten, die vielleicht weniger gut passen, entsprechend modifiziert werden. Andersherum ist es aber kaum möglich, einen Rahmen auf die Größe des Fahrers anzupassen.
Wenn der Rahmen dagegen mittels Körpergröße bestimmt wird, spielen selbstverständlich noch viele weitere Größenfaktoren neben der Schrittlänge ein, was die Gefahr größer macht, dass das Ergebnis verwässert.
Die Faustformel für die Berechnung anhand der Schrittlänge bei City-, Trekking-, Cross- und Fitnessbikes oder auch bei Rennrädern lautet:
- Schrittlänge minus rund 35 Prozent gleich Rahmengröße in Zentimetern
Misst du also beispielsweise eine Schrittlänge von 75 Zentimetern, solltest du dich an einer Rahmengröße von ca. 49 Zentimetern orientieren. Das entspricht ungefähr 18 Zoll.
Wie werden Stahlrahmen hergestellt?
Rahmen aus Stahl werden in aller Regel unter der Anwendung eines der folgenden Verfahren produziert.
- Rahmenbau mit ausschließlich geschweißten Stahlrohren
- Rahmenbau mit gelöteten und gemufften Stahlrohren
Gemuffte Rahmen sind heute eher eine Seltenheit. Sie sind zwar in der Verarbeitung sehr effizient und materialschonend, dafür aber auch schwerer und weniger stabil als jeder geschweißte Rahmen.
Aufgrund der klaren Vorteile der Schweißtechnik setzen auch wir auf geschweißte Rahmen. Du erhältst damit ein sehr hochwertiges Produkt, das alle der oben beschriebenen positiven Eigenschaften von Stahl aufweist. Unsere Rahmen haben Charakter, sind langlebig, leicht sowie flexibel für viel Fahrkomfort und überzeugen nicht zuletzt durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Übrigen trifft all das auch auf unsere Bikes im Ganzen zu.